top of page
Baby spielt mit Rechenschieber

Angepasstes Gruppensystem

Wir betreuen Ihr Kind in altersgetrennten Gruppen. Durch die großzügigen Räumlichkeiten können wir Babys gut von der Gruppe abtrennen. Es ist Ruhe gewährleistet. Durch diese Gruppen können Kinder gezielter einzelgefördert werden.

Während der Pandemie ist es zu Ihrem Vorteil, vor allem bei ganz kleinen Kindern, bis diese ein Immunsystem aufgebaut haben. 

Vorteile Gegenüber andern Kitas

Covid19 wird durch die Luft übertragen, in unserer Kita haben wir ein Lüftungskonzept, dass wir mit Lüftungsexperten erstellt haben. So garantieren wir immer für frische Luftzufuhr. Das Gebäude hat sehr hohe Räume, so kann die Luft zirkulieren. 

Unser Hygienekonzept ist sehr hoch. Wir achten auf Desinfektion und Sauberkeit in den Räumen. Fremde Erwachsene kommen nicht mit Ihrem Kind in Kontakt. 

Wir haben während der Aufbauphase sehr viele Räume zur Verfügung, das garantiert die Sicherheitsabstände, so dass ihr Kind nicht mit 12 Kindern in einem kleinen Raum sitzen. 

Für Kleinstkinder ist die KiTa-Zeit oft eine Zeit in der ihr Immunsystem mit vielen anderen Menschen konfrontiert wird. Bei uns hat es nicht so viel Konfrontation mit fremden Bakterien. So können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren und müssen nicht wegen kranken Kindern zuhause bleiben. 

Eingewöhnung

Im Kinderhaus Plus können Kinder ab dem 3. Monat eingewöhnt werden. Wir orientieren uns am Berliner Eingewöhnungsmodell. Rechnen Sie 2 Wochen für die Eingewöhnung. Unsere Gruppenleitung erstellt mit Ihnen zusammen einen auf Ihre und den Kindern ihre Bedürfnisse abgestimmten Eingewöhnungsplan. Eine gute professionelle Eingewöhnung ist der Grundstein für eine schöne, vertrauensvolle Betreuungszeit. Wir möchten die Kinder langsam an die neue Umgebung gewöhnen, so dass die Kinder gerne zu uns kommen. 

Zuerst kommt ihr kleiner Schatz zu uns auf Besuch mit Ihnen und geht auch wieder mit Ihnen nach Hause, so das wir uns ganz ungezwungen kennenlernen dürfen. Wenn Ihr Kind sieht, dass Sie zu uns Vertrauen haben und wir uns kennen, werden die ersten kurzen Trennungen stattfinden. So lernt Ihr Kind, dass sie wiederkommen und es nicht hier zurück lassen. Die Trennungszeiten werden erweitert bis auf ein Tag.  

Ernährung

Wir bereiten die Baby Breie für die Kinder selber zu, Bei speziellen Wünschen steht es Ihnen selbstverständlich frei, mit uns darüber zu sprechen, oder Sie dürfen auch ihren eigenen Brei mitbringen und wir bereiten diesen dann zu. 

Wir unterstützen die Kinder bei der Angewöhnung an feste Nahrung. 

Das Essen wird täglich, frisch und liebevoll von unseren Partner Menu and More zubereitet und wird in die Kinderkrippe nach Örlikon geliefert. Wir achten auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Menu and More. 

Lunch in kindergarden. Babies eating healthy food.jpg

Ausflüge und Garten

Wir gehen täglich an die frische Luft. Wir unternehmen Spaziergänge, besuchen Spielplätze, den Wald und verweilen im Garten. Unser Motto: Es gibt kein schlechtes Wetter nur die falsche Kleidung. Damit wir bei jedem Wetter raus können, bringen Sie bitte Wetter gerechte Kleidung mit. Dazu gehören auch Gummistiefel und Regenhosen, Kappe, Handschuhe, Schal und Sonnenhut.

Rituale und Ämtli

Auch die kleinsten mögen Rituale und Ämtli. Rituale sind sehr wichtig, damit die Kinder den Tagesablauf kennen. Der Morgenkreis ist das Ritual, um alle Kinder Willkommen zu heißen und zusammen zu singen. Kinder mögen es, wenn wir zusammen vor dem Essen ein Sprüchli aufsagen oder ein Liedli vor dem Zähneputzen oder vor dem Einschlafen gesungen wird. Auch in der Kleinkindgruppe dürfen sich die Kinder beim Helfen beteiligen. Sie dürfen zB. ihre Trinkflaschen verteilen oder einen Znüni auftischen helfen unter Anleitung. 

Image by Fabian Centeno

Kreativität und Basteln

Geführte Aktivitäten, sowie begleitetes freies Basteln sind sehr wichtig für die Kinder. Wir setzen uns Ziele, die Bastelutensilien richtig zu benutzen. Das erstellen eines Zieles ist uns dabei weniger wichtig. Der Weg ist das Ziel. Um Spass zu haben an Kreativität, sollte den Kindern gezeigt werden, wie sie ihre eigene Kreativität entwickeln können. 

Bewegung und Freies Spielen

Bewegung ist ein sehr grosser Teil der kognitiven Entwicklung, daher verbringen wir viel Zeit damit. Sei dies beim laufen und springen an der frischen Luft, beim Tanzen oder beim hüpfen in Aktivitäten mit Instrumenten, Singspielen und Parcours über Elemente. So lernen Kinder ihren Körper zu Beherrschen und dies ist sehr wichtig für ein gesteigertes Selbstvertrauen. Selbstvertrauen ist ein grosser Bestandteil um soziale Kontakte zu pflegen. Ein selbstbewusstes Kind ist ein Kind, dass sich auch in einer Gruppe behaupten kann. 

Im freien Spiel werden Freundschaften gebildet, es entwickeln sich Gruppendynamiken und auch ein Streit gehört mal dazu, um die eigene Frustrationsgrenze zu erweitern. Hier achten wir, dass es kein Machtgefälle gibt und unterstützen die Kinder. Wir erlernen den Kindern eine Streitkultur durch Gespräche und mitteilen der eigenen Grenzen und Bedürfnissen. 

Hier spielen die Kinder gerne mit Legos, Bauklötzen, der Eisenbahn, Puppen, Instrumenten, Malen, schauen gemeinsam Bücher an, erzählen sich Geschichten und sprechen auch miteinander über Erlebnisse.  

Kinder spielen mit Ballons

Rollenspiel

Die Kinder in der Altersgemischten Gruppe lieben es in andere Rollen zu schlüpfen. das Alter des Rollenspiels beginnt schon früh. Dabei bekochen sich die Kinder gegenseitig, sie spielen Mami und Baby oder Löwen und Dinos. Polizei, Postbote und Verkaufsladen. Diese Rollenspiele sind sehr wichtig um zu lernen sich in andere Personen zu versetzen. Es bildet die Phantasie aus und die Kinder tauchen in ihre eigen erschaffene Welt ein. Kinderschminke, Verkleidungen, Puppen, Wägeli, Puppen-Küche und vieles mehr stellen wir den Kindern zur Verfügung in einer speziell dafür hergerichteten Ecke. 

Singen und Musizieren

Singen macht groß und klein Spaß. Wir legen großen Wert darauf, dass auch die kleinsten täglich singen oder zuhören dürfen. Im Kinderhaus haben wir Musikinstrumente, schon die ganz kleinen können uns mit einer Rassel begleiten oder ein Glöckli läuten. 

Kognitive und Soziale Entwicklung

Schon bei den ganz kleinen gehört eine Soziale Entwicklung dazu. Im Umgang mit anderen Kindern erlernen die Kinder miteinander zu spielen, zu teilen, sich abzugrenzen, und gemeinsam zu lachen. Unter kognitiver Entwicklung versteht man die Entwicklung all jener Funktionen, die dem Erkennen und Erfassen der Gegenstände und Personen der Umgebung und der eigenen Person gelten. Zu diesen Funktionen gehören Intelligenz bzw. Denken, Wahrnehmung, Problemlösen, Gedächtnis, Sprache etc. Dies Wird in einem Sozialen Umfeld mit andern Kindern gestärkt. 

_edited_edited.jpg
bottom of page